Zimbeln und Glocken spielen eine zentrale Rolle in der Klangarbeit, insbesondere in der Peter Hess®-Klangmassage und den vielfältigen Peter Hess®-Klangmethoden. Ihre einzigartigen Klänge schaffen nicht nur eine meditative Atmosphäre, sondern unterstützen auch gezielt die Zentrierung und Entspannung. Ob bei Fantasiereisen, Klangmeditationen oder Konzerten – diese Instrumente sind wahre Multitalente.

Was sind Zimbeln? – Ursprung und Besonderheiten

Zimbeln, kleine Becken mit einem Durchmesser von 5 bis 10 cm, finden sich in zahlreichen Kulturen weltweit. Charakteristisch ist ihr Aufbau: ein Buckel in der Mitte, eine Dicke von etwa 0,5 cm und eine Schnur, die die beiden Beckenpaare miteinander verbindet. Traditionelle Zimbeln, wie die tibetischen Ting Ting Sha, zeichnen sich oft durch Verzierungen und einen dissonanten Klang aus, der in spirituellen Ritualen verwendet wird.

Für die Peter Hess®-Klangpraxis jedoch kommen speziell entwickelte Zimbeln mit klarem, harmonischem Klang zum Einsatz. Anders als bei der traditionellen Verwendung werden die Becken nicht hart aneinander geschlagen, sondern sanft angetippt. Dadurch kann das Material frei schwingen, was einen reinen und lang anhaltenden Ton erzeugt – perfekt für Entspannungs- und Meditationsmethoden.

Peter Hess® Zen-Zimbeln und Zen-Glocken – Einzigartigkeit in der Klangwelt

Innerhalb der Peter Hess®-Klangmethoden wurde eine besondere Zimbellinie geschaffen: die Peter Hess® Zen-Zimbeln und die Peter Hess® Zen-Glocken. Diese Instrumente wurden speziell für die Klangmassage und die therapeutische Arbeit entwickelt. Ihr Klang ist nicht nur klar und harmonisch, sondern bleibt auch außergewöhnlich lange präsent, was sie ideal für zentrierende Klangelemente macht.

Die Zen-Zimbeln und -Glocken kommen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz:

  • Klangmassagen: Unterstützen die tiefgehende Entspannung.
  • Meditative Klangelemente: Fördern die innere Balance.
  • Klangmethoden: Zielgerichtete Nutzung für therapeutische Zwecke.

Tibetische Becken – Eine kraftvolle Ergänzung

Eine besondere Bereicherung der Klangpraxis stellen die Tibetischen Becken dar. Diese Becken, mit einem Durchmesser von 40 bis 50 cm, werden normalerweise paarweise als Musikinstrument gespielt. In der Klangarbeit werden sie jedoch einzeln als „Klanghut“ eingesetzt. Der tiefe, kraftvolle Klang dieser Becken ergänzt die Peter Hess®-Methoden perfekt, indem er die Resonanz des Körpers intensiv anspricht und eine besonders erdende Wirkung erzielt.

Warum Zimbeln und Glocken in der Klangarbeit so besonders sind

Zimbeln und Glocken sind mehr als nur Instrumente – sie sind Wegbereiter für innere Ruhe und Harmonie. Ihr klarer Klang und ihre langanhaltende Schwingung unterstützen gezielt:

  • Entspannung: Lösen Stress und fördern inneren Frieden.
  • Zentrierung: Helfen, den Geist zu fokussieren und in die Gegenwart zu kommen.
  • Energetische Reinigung: Erzeugen eine harmonische Atmosphäre, die zur Klärung des Energiefeldes beiträgt.

Die Zimbeln und Glocken der Peter Hess®-Klangmethoden sind einzigartige Instrumente, die mit ihren klaren, harmonischen Klängen Körper, Geist und Seele berühren. Sie bieten nicht nur eine Bereicherung für Klangmassagen und Meditationen, sondern fördern auch die Selbstwahrnehmung und innere Balance. Besonders die Peter Hess® Zen-Zimbeln und Zen-Glocken sowie die kraftvollen Tibetischen Becken heben die Klangarbeit auf ein neues Niveau. Ob du Klangtherapeut bist oder nach einem Instrument für deine persönliche Meditation suchst – diese hochwertigen Instrumente sind ein wertvoller Begleiter.

Zen Zimbel Peter Hess – mittel

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop